
Wärmepumpe mit Geothermie als Quelle: So legen Sie die passende Sondenlänge fest
Erdsondenfelder unterliegen sowohl saisonalen als auch langfristigen Belastungen. Ohne Regeneration kann das Erdreich auskühlen, was zu Leistungsverlusten führt.
Gerade bei größeren Anlagen, etwa in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden, ist eine durchdachte Regeneration entscheidend für den zuverlässigen Betrieb einer Wärmepumpe mit Geothermie.
Mit POLYSUN simulieren Sie detailliert, wie sich verschiedene Regenerationsstrategien auf die Leistung einer Wärmepumpe mit Erdsonde auswirken – angepasst an den Standort und das jeweilige Nutzungsprofil.

Was ist die optimale sondenlänge?
Die optimale Sondenlänge bei einer Wärmepumpe mit Geothermie ist entscheidend für einen wirtschaftlichen und langfristig stabilen Betrieb. Dabei gilt es, technische Anforderungen ebenso zu erfüllen wie regionale Vorgaben – etwa aus der VDI 4640 oder anderen nationalen Richtlinien. Mit Polysun simulieren Sie Erdsondenfelder präzise und projektbezogen: Bodeneigenschaften, Gebäudelasten und klimatische Bedingungen werden ebenso berücksichtigt wie unterschiedliche Regenerationsstrategien. So können Sie Varianten vergleichen, zentrale Normkriterien nachweisen und gleichzeitig die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihr Projekt finden.
Free Cooling mit Erdwärmesonde
- Effiziente Gebäudekühlung: Nutzen Sie das niedrige Temperaturniveau des Erdreichs für eine natürliche und energieeffiziente Kühlung im Sommer.
- Kein zusätzlicher Stromverbrauch: Durch direkte Wärmeaustauschprozesse entfällt der Energiebedarf für klassische Klimaanlagen.
- Systemschonende Kühlung: Vermeiden Sie hohe Lastspitzen bei Wärmepumpen und verlängern Sie deren Lebensdauer.
- Optimale Integration ins Gesamtsystem: Kombinieren Sie Free Cooling mit regenerativen Wärmestrategien, um das Erdreich langfristig thermisch stabil zu halten.


Erdwärmesonde mit Solarthermie regenerieren
- Regeneration durch Solarthermie: Nutzen Sie überschüssige Solarwärme, um das Erdreich gezielt zu erwärmen und langfristige Abkühlung zu vermeiden.
- Optimale Quellentemperaturen: Stabilisieren Sie die Temperatur der Erdwärmesonde und verbessern Sie die Effizienz der Wärmepumpe über Jahre hinweg.
- Reduzierter Bohraufwand: Durch die thermische Regeneration lassen sich die benötigten Sondenmeter reduzieren – das spart Investitionskosten.
- Ganzjährige Nutzung erneuerbarer Energie: Integrieren Sie Solarthermie als Wärmequelle im Sommer und profitieren Sie im Winter von konstanten Bedingungen.
FAQ
Ja, mit Polysun können Sie Varianten mit und ohne Regeneration direkt miteinander vergleichen. So sehen Sie, wie sich die Regeneration – etwa durch Solarthermie, free cooling oder Rückkühler – auf die benötigte Sondenlänge auswirkt. Der Unterschied zeigt Ihnen, wie viele Meter Sie einsparen können, wenn Sie die Sonden thermisch regenerieren.
Ja, Polysun erlaubt die Auslegung und Dimensionierung ganzer Sondenfelder. Sie können mehrere Sonden mit individueller Tiefe anlegen, Verteilnetze abbilden und die thermische Wechselwirkung berücksichtigen. So lässt sich ein komplettes Sondenfeld realitätsnah abbilden und optimieren – inklusive energetischer Auswertung über mehrere Jahre hinweg.
Ja, Polysun bildet die thermische Dynamik im Erdreich über mehrere Jahre hinweg ab. Dadurch können Sie Sonden auch als saisonalen Speicher nutzen – etwa um im Sommer Wärme einzuspeichern und im Winter wieder zu entnehmen. Die Simulation berücksichtigt sowohl die Wärmeeinträge als auch die natürliche Regeneration des Erdreichs.
Polysun zeigt Ihnen, wie sich verschiedene Sondenlängen auf die Leistungsfähigkeit und die Temperaturen im Betrieb auswirken. Eine Optimierung der Sondenlänge ist möglich, indem Sie Varianten vergleichen. So finden Sie die wirtschaftlich und technisch sinnvolle Sondenlänge für Ihr Projekt.
Ja, Polysun zeigt Ihnen detailliert, wie viel Wärme dem Erdreich jährlich entzogen und wie viel zugeführt wird – zum Beispiel durch Regeneration im Sommer. So können Sie erkennen, ob sich das Sondenfeld langfristig energetisch im Gleichgewicht befindet oder eine schleichende Abkühlung droht.
In Polysun lässt sich die Erdwärmesonde als Teil des Gesamtsystems – inklusive Wärmepumpen und Speicher – über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte simulieren. So kann die eingeschwungene Erdreichtemperatur realistisch ermittelt werden.
Eine gezielte Regeneration des Erdreichs – beispielsweise durch passive Kühlung im Sommer oder solare Rückspeisung – kann die Effizienz einer Wärmepumpe mit Geothermie erheblich steigern. Ohne Regeneration kann das Erdreich auskühlen, was zu Leistungsverlusten führt. Insbesondere bei größeren Anlagen, wie in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden, ist eine durchdachte Regeneration entscheidend für den zuverlässigen Betrieb. Mit POLYSUN können Sie verschiedene Regenerationsstrategien simulieren und deren Auswirkungen auf die Leistung Ihrer Wärmepumpe mit Geothermie analysieren – angepasst an standortspezifische Bedingungen und individuelle Nutzungsprofile.