Jetzt an Umfrage teilnehmen
Wir freuen uns über Ihre Einschätzung! Die Umfrage dauert 10 Minuten.
Vela Solaris möchte Polysun besser machen – und dafür brauchen wir unsere Anwender!
Darum geht´s: Unsere Kunden nutzen Polysun für die simulationsgestützte Planung, Auslegung und Optimierung von ganzheitlichen Energiesystemen für Gebäude und Quartiere. Dabei spielen die Nutzer in der Regel auch immer drei bis vier Varianten durch, um bestimmte Fragestellungen zu untersuchen.
Wie wäre es aber, wenn Sie stattdessen tausende Varianten testen könnten? Ganz schnell und mühelos mittels eines cloudbasierten Tools? Und Polysun würde dann nicht eines, sondern das beste System vorschlagen? Genau das möchten wir ermöglichen! Künftig wird Polysun verschiedene Optimierungsfragen präzise beantworten, indem tausende von Versorgungsvarianten simuliert werden.
Bereits 2024 möchte Vela Solaris mit einem Optimierungsservice an den Start gehen!
Die Entwicklung dieses neuen Software-Services wird durch Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – unterstützt und von wissenschaftlicher Seite durch das Institute of Computational Physics der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) begleitet.
Ihre Erfahrung und Meinung zählt!
Damit Vela Solaris diesen neuen Software-Service den bestmöglichen Start ermöglicht, sind wir auf die Mitwirkung der Branche angewiesen. Gerne möchten wir von Ihnen zum Beispiel wissen:
„Wenn Sie eine Million verschiedener Energieversorgungsvarianten auf Knopfdruck durchspielen könnten, welche Frage könnten Sie besser beantworten als heute?“
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil (10 Minuten)!
Sie helfen uns damit, den Service optimal für Sie zu entwickeln:
Quelle: GEB 07/2023 (Link zum ganzen Artikel)
Welches Energieversorgungssystem ist für ein bestimmtes Gebäude- oder Quartiersprojekt am besten geeignet? Die Beantwortung dieser Frage wird im Hinblick auf gestiegene Anforderungen zunehmend anspruchsvoller. Umso wichtiger ist es, bereits zu einem frühen Projektzeitpunkt verschiedene Versorgungsvarianten zu prüfen, um so die jeweils beste Variante bezüglich der Anforderungen an Komfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu identifizieren. Mit diesem Variantenvergleich schaffen Ingenieurbetriebe, TGA-Planer und Energieberater eine wichtige Entscheidungsgrundlage und stellen die Weichen für nachhaltige und wirtschaftliche Energiesysteme frühzeitig.
Gemäss einer Umfrage des Fachmagazins GEB stehen derzeit vor allem kombinierte Wärmepumpensysteme im Fokus. Welche Kombination überzeugt aber nun? Ein Variantenvergleich gibt Aufschluss!
Es freut uns, dass der Variantenvergleich mit unserer Software Polysun zuhanden der Leserschaft des GEB vorgenommen wurde – mit aussagekräftigen Ergebnissen!
Der Artikel ist in dem Fachmagazin GEB 07/2023 (Seite 34 ff.) und Online erhältlich: Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Quelle: Heizungs-Journal Verlags-GmbH (www.heizungsjournal.de)
In Deutschland planen 5,4 Millionen Privathaushalte Maßnahmen zur energetischen Sanierung ihrer Immobilien für die kommenden fünf Jahre. Das entspricht 13 Prozent aller Haushalte, so eine aktuelle Studie. Der Umstieg auf erneuerbare Energien für Heizung und Stromversorgung ist dabei sowohl in der Sanierung als auch im Neubau zentral. Und auch für Gewerbeimmobilien gilt: Der Umstieg auf Wärmepumpensysteme kombiniert mit Photovoltaik wächst rasant; deren Betreiber und Bauherren engagieren sich ebenfalls massiv in den Erneuerbaren. Wegen der steigenden Energiepreise und der politischen Auflagen durch den Klimawandel stellt sich die Frage der erneuerbaren Versorgung größerer Quartiere für sie noch nicht einmal im Ansatz. Der „Return on Invest“ tilgt sämtliche Zweifel.
Aber: Der Teufel steckt trotz der faktischen Alternativlosigkeit im Detail. Planung und Betrieb von erneuerbaren Energieversorgungssystemen sind komplexer als konventionelle Systeme. Eine wachsende Nachfrage nach anspruchsvolleren Energieversorgungsanlagen – bei gleichzeitigem Fachkräftemangel: Wie soll das gehen? Diesen Herausforderungen können die Verantwortlichen lediglich mit einer modernen, softwaregestützten Planung entgegnen – und dies auf gleich zwei Ebenen
Wie ein solcher Softwareeinsatz in der Praxis aussieht, zeigt das Beispiel der Mainova AG in diesem Artikel anschaulich auf. Gerne können Sie unter untenstehendem Link den ganzen Artikel lesen!
Der Artikel ist in der Edition Integrale Planung 2023, Seiten 44 ff. und Online erhältlich: Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Wärmepumpen eignen sich sehr gut zur effizienten Umwandlung von selbst produziertem PV-Strom in Nutzwärme. Voraussetzung ist, dass die Steuerung der Wärmepumpe die Energiebedarfsdeckung des Gebäudes und die PV-Stromerzeugung optimal kombiniert. Welche Steuerungsmöglichkeiten der Wärmepumpe gibt es heute in der Praxis? Und welche Steuerung überzeugt in punkto Eigenverbrauch, Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit? Zu diesen Fragen liegt nun eine umfassende Untersuchung mit wegweisenden Erkenntnissen vor!
Prof. Dr. David Zogg, Smart Energy Engineering GmbH, hat Steuerungen von Wärmepumpen in zahlreichen realen Projekten untersucht und dabei geprüft, was heute technisch möglich ist.
Die funktionierenden Steuerungssysteme wurden im Auftrag von EnergieSchweiz einem umfassenden simulativen Vergleich mit Polysun unterzogen. Die Erkenntnisse sind äusserst interessant. So kann bereits mit einfachen Massnahmen der Netzbezug und die Kosten deutlich gesenkt werden!
Die erstellten Polysun-Vorlagen stehen neu in in der Software zur Verfügung und können für die Planung von eigenen Projekten eingesetzt werden:
Seine Erkenntnisse hat Prof. Dr. David Zogg in einem gemeinsamen Webinar mit uns vorgestellt. Webinar verpasst? Hier geht es zur Aufzeichnung: Link
Möchten Sie mehr zu der Planung von Wäremepumpensystemen mit geschickter Verknüpfung mit PV erfahren und die Möglichkeiten von Polysun kennenlernen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: https://www.velasolaris.com/kontakt/
oder lernen Sie unsere Software Polysun an einem kostenlosen Webinar kennen: https://www.velasolaris.com/webinare/
In welchem Umfang reduziert die Installation einer Wärmepumpe den Gasverbrauch eines Gebäudes?
Diese Frage wird häufig von planenden und beratenden Ingenieuren von Energiesystemen für Gebäude und Quartiere gestellt.
Die Antwort fällt je nach Projekt unterschiedlich aus. In einem konkreten Projektbeispiel lautet die Antwort: 65% (Verringerung des jährlichen Gasverbrauchs von 27,4 MWh auf 9,5 MWh, hier im Jahresverlauf abgebildet).
Es hat uns wenig Zeit gekostet, dieses aussagekräftige Ergebnis zu erhalten! Mit unserer Simulationssoftware Polysun gelingt die realitätsnahe Abbildung von Energiesystemen zuverlässig und in wenigen Schritten.
Haben Sie diese oder eine andere Frage zu Ihrem Energiesystem-Projekt?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: https://www.velasolaris.com/kontakt/
oder lernen Sie unsere Software Polysun an einem kostenlosen Webinar kennen: https://www.velasolaris.com/webinare/