Kostenlose
Testversion

Übersicht

Planung Fernwärme: Mehrwert und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Simulation

Planung Fernwärme: Abbildung Wärmenetz

Die Planung von Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger und effizienter Energieversorgung in Kommunen. Angesichts steigender Anforderungen an den Anteil erneuerbarer Energien und der Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren, stehen Planer vor komplexen Herausforderungen die Investitionskosten zu optimieren und den besten Kompromiss zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Rentabilität zu finden. Eine integrale Herangehensweise, die moderne Simulationswerkzeuge einbezieht, ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche lokale Gegebenheiten zu entwickeln.

Planung von Fernwärme: Herausforderungen bei der Sanierung von Quartieren

Bei der Sanierung bestehender Quartiere müssen oft ältere Gebäude integriert werden, die weder über eine moderne Gebäudehülle noch über erneuerte Heizsysteme verfügen. Dies erfordert Fernwärmesysteme, die hohe Vorlauftemperaturen bereitstellen können. In Neubauprojekten hingegen bestehen häufig Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Nutzung, was die genaue Bestimmung des Wärme-, Kälte- und Strombedarfs erschwert. Zudem variieren die verfügbaren Wärmequellen je nach Standort, Platzverhältnissen und Umweltauflagen erheblich. In dicht besiedelten Stadtgebieten können beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund von Lärmschutzbestimmungen oder Erdbohrungen wegen strengerer Vorschriften eingeschränkt sein.

Welche Vorteile gibt es durch Simulation bei der Planung von Fernwärmesysteme?

Die Machbarkeitstudioen mittels Simulation können notwengige Grundlagen für die Förderung für Förderungen sein. Darüber hinaus stiftet Einsatz einer Simulationssoftware von bei der Planung von Wärmenetzen entscheidende Mehrwerte und fördert die Planungssicherheit:

  • Frühzeitige Konzeptprüfung: Bereits in der Anfangsphase eines Projekts können verschiedene Energiekonzepte simuliert und verglichen werden, um das optimale Potenzial eines Standorts auszuschöpfen.
  • Bewertung innovativer Lösungen: Ansätze wie solare Wärmenetze, der Einsatz von Hybridkollektoren (PVT) oder kalte Nahwärmenetze können auf ihre Machbarkeit hin überprüft werden.
  • Einsparen von Investitionskosten und Betriebskosten durch die Planung der optimalen Varianten. Die Komponenten wie Grösse der Wärmepumpe, Länge der Erdsonden, Fläche der PVT Anlagen sind optimieren auf die räumlichen Gegebenheiten und lokalen klimatischen Bedingungen.
  • Transparente Entscheidungsgrundlagen: Simulationen verdeutlichen das Zusammenspiel verschiedener Energiesystemkomponenten im Jahresverlauf und zeigen auf, wie beispielsweise Wärmepumpen auch bei hohen Temperaturniveaus effizient arbeiten können.
  • Sicherstellung der Energieversorgung: Durch die Hinterlegung verschiedener Verbrauchsszenarien kann eine zuverlässige Energieversorgung über mehrere Jahrzehnte gewährleistet werden.
  • Optimierung der Energieeffizienz: Zentrale Kennzahlen wie die Systemjahresarbeitszahl (SJAZ) oder der Eigenverbrauch des lokal erzeugten PV-Stroms können überprüft und optimiert werden, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.

Nachfolgend wird der Einsatz der Simulations- und Planungssoftware Polysun am Beispiel des kalten Nahwärmenetzes in der Lutherstadt Eisleben illustriert.

Praxisbeispiel: Kaltes Nahwärmenetz in der Lutherstadt Eisleben

Ein erfolgreiches Beispiel für die Anwendung integraler Planung und Simulation ist das kalte Nahwärmenetz in der Lutherstadt Eisleben. Hier wurde ein innovatives Energiekonzept umgesetzt, das auf einer Kombination aus erneuerbaren Energiequellen basiert und durch den Einsatz von Polysun effizient geplant wurde. Dieses Projekt verdeutlicht, wie durch den Einsatz moderner Simulationswerkzeuge maßgeschneiderte Lösungen für kommunale Wärmenetze entwickelt werden können.

Die integrale Planung von Fernwärmesystemen unter Einbeziehung von Simulationssoftware ermöglicht es, den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht zu werden und gleichzeitig individuelle lokale Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Polysun ermöglicht die realitätsnahe Simulation und Planung kommunaler Wärmenetze, indem es die Integration erneuerbarer Energiequellen berücksichtigt und dabei hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Die Nutzung von Polysun in der Simulation von Wärmenetzen führt zu effizienteren und nachhaltigeren Energiesystemen, sowohl bei Sanierungs- als auch bei Neubauprojekten.

Ja, viele Wärmenetzwerke wurden mit Polysun optimiert. So beispielsweise das kalte Nahwärmenetz in der Lutherstadt Eisleben, das erfolgreich mit Hilfe von Polysun geplant wurde.

Seit Januar 2024 gelten neue gesetzliche Anforderungen für die Planung kommunaler Wärmenetze.

Quelle:

Hier geht es zum ganzen Artikel erschienen im Fachmagazin Integrale Planung, Edition 2024, Seiten 74 ff, Quelle: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, www.heizungsjournal.de:

Link zum vollständigen Artikel