Kostenlose
Testversion

Hybride Wärmepumpen-Heizsysteme im Vergleich

Quelle: GEB 07/2023 (Link zum ganzen Artikel)

Welches Energieversorgungssystem ist für ein bestimmtes Gebäude- oder Quartiersprojekt am besten geeignet? Die Beantwortung dieser Frage wird im Hinblick auf gestiegene Anforderungen zunehmend anspruchsvoller. Umso wichtiger ist es, bereits zu einem frühen Projektzeitpunkt verschiedene Versorgungsvarianten zu prüfen, um so die jeweils beste Variante bezüglich der Anforderungen an Komfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu identifizieren. Mit diesem Variantenvergleich schaffen Ingenieurbetriebe, TGA-Planer und Energieberater eine wichtige Entscheidungsgrundlage und stellen die Weichen für nachhaltige und wirtschaftliche Energiesysteme frühzeitig.

Gemäss einer Umfrage des Fachmagazins GEB stehen derzeit vor allem kombinierte Wärmepumpensysteme im Fokus. Welche Kombination überzeugt aber nun? Ein Variantenvergleich gibt Aufschluss!

Es freut uns, dass der Variantenvergleich mit unserer Software Polysun zuhanden der Leserschaft des GEB vorgenommen wurde – mit aussagekräftigen Ergebnissen!

Der Artikel ist in dem Fachmagazin GEB 07/2023 (Seite 34 ff.) und Online erhältlich: Hier geht’s zum vollständigen Artikel

Am Bildschirm lassen sich mit der passenden Software schnell verschiedene Versorgungsvarianten durchrechnen und vergleichen!

Energielösungen bei GETEC

Energielösungen bei GETEC

Polysun unterstützt die Planung und Simulation nachhaltiger und wirtschaftlicher Energielösungen bei GETEC

Bilder: ©GETEC

Einfacher Standards realisieren, Kontrollierbarkeit und Vergleichbarkeit der Projekte ermöglichen.

GETEC ist ein führender Partner der Industrie und der Immobilienwirtschaft für intelligente, effiziente und grüne Energielösungen in Europa. Das Versprechen „We have the energy for more“ ist die Richtschnur für über 2.400 Mitarbeiter, die mit exzellentem Engineering-Know-how, herausragender Regelungskompetenz, hoher Handlungsgeschwindigkeit und ausgewiesener Nachhaltigkeitsexpertise die Kunden durch eine immer komplexere Energiewelt navigieren und dabei ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Mit 11.500 Anlagen, die mehr als 5,4 GW thermische Energie erzeugen, ist GETEC von ihren vier regionalen Plattformen in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Italien aus in insgesamt neun Ländern aktiv und erwirtschaftet im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro.

Die Herausforderung

In erster Linie sollte Polysun bei dem Tochterunternehmen GETEC Wärme und Effizienz GmbH einen wichtigen Veränderungsprozess anstoßen. Die GETEC Wärme und Effizienz entwickelt nachhaltige Energiekonzepte und ist spezialisiert auf Projekte der Immobilienwirtschaft. Dazu gehören Wohnhäuser ab einer bestimmten Größe, ganze Quartiere, Krankenhäuser und Einkaufszentren. „Bekanntermaßen wird es immer komplexer, unseren Kunden passende Lösungen anbieten zu können“, so Volkmar Börner, der für die Softwareauswahl zuständige Manager der GETEC. Um bei Projekten dieser Größenordnung stets den Überblick zu behalten, merkte das europaweit tätige Unternehmen schnell, dass Excel-Tabellen nicht das Mittel der Wahl sind.

„Als Energiedienstleister muss unsere Kalkulation natürlich absolut verlässlich sein: Wie viel Strom aus dem Erzeugersystem geht in die Wärmepumpe; wie viel nutzt der Kunde direkt? Wie viel davon wird ins Netz eingespeist? Wie verhält es sich im Zusammenspiel mit der Photovoltaikanlage? Teilweise entstehen sehr komplexe Schaltungen, die wir mit hoher Genauigkeit abbilden müssen. Deshalb war für uns klar: Tabellenkalkulation hat ausgedient. Ein adäquates Planungstool musste her“, so der Fachmann.

Die konkrete Frage, die sich die Verantwortlichen der GETEC stellten, lautete deshalb: „Sollen wir individuell programmieren lassen oder besser direkt eine passende Software einkaufen?

Uns war allerdings klar, dass wir für eine Individualsoftware gut und gerne zwei Jahre Entwicklungszeit einplanen müssten. Darüber hinaus ist der Aufwand der Pflege der Softwarelösung im laufenden Prozess nicht zu unterschätzen“, so Börner.

Die Lösung

Aus diesen Gründen startete GETEC einen mehrstufigen Softwareauswahlprozess mit verschiedenen Softwareanbietern, aus dem Polysun als Tool der Wahl hervorging. Überzeugt haben den Energiekonzern vor allem die grafischen Darstellungsmöglichkeiten, die vielen Variablen, die damit durchgespielt werden können, und letztlich die große Funktionsvielfalt. Börner dazu: „Polysun hat beispielsweise im Bereich Hydraulik einen klaren ersten Platz vor allen Mitbewerbern erreicht, so können Regelstrategien besser dargestellt werden.“

Innerhalb der GETEC Wärme und Effizienz GmbH wird Polysun nun abteilungsübergreifend eingesetzt, um verschiedene Varianten der Strom- und Wärmeversorgung zu simulieren und zu planen und um diese dann mit anderen Abteilungen in einen Abstimmungsprozess zu geben. Eine dedizierte Arbeitsgruppe tauscht sich dabei zu der optimalen Abbildung der GETEC-Standardhydrauliken in Polysun aus und baut die interne Expertise stetig aus. „Dabei erstellen die Kolleginnen und Kollegen umfassende Simulationsvarianten, die sie anschließend mit den verschiedenen Abteilungen abstimmen und in diesem Prozess auch ein für uns alle sehr wertvolles Feedback erhalten. Diese internen Anpassungsmöglichkeiten der Software Polysun schätzen wir sehr“, so Volkmar Börner.

Das Ergebnis

So kurios es klingen mag: Die positiven Folgen des Softwareeinsatzes begannen bereits vor der konkreten Nutzung der Softwarelösung. Michael Blümel, Projektingenieur der GETEC Wärme & Effizienz GmbH klärt auf: „Diese Vorgehensweise hilft uns sehr, eine einheitliche Projektsimulation und -planung zu ermöglichen.“ Das bedeutet: Der erste konkrete Mehrwert von Polysun ist es, dass innerhalb der GETEC also ein einheitliches Tool für die Kolleginnen und Kollegen existiert, das Standards schafft, sowie eine deutliche Kontrollierbarkeit und Vergleichbarkeit der Projekte ermöglicht.

Eckpunkte

Auftraggeber

GETEC Wärme und Effizienz GmbH, eine Tochter der G+E GETEC Holding GmbH, mit 50 Standorten in neun Ländern Europas

Branche

Energiedienstleistungsunternehmen in einer Konzernstruktur mit einer Vielzahl von Gesellschaften, die ein breites Portfolio an Energiedienstleistungen im liberalisierten Energiemarkt anbieten

Herausforderungen

  • Stark diversifiziertes Konzernportfolio muss sich an dynamische Marktbedingungen anpassen können (mehr erneuerbare Energien, Sektorenkopplung)
  • Planung mit Tabellenkalkulation nicht ausreichend
  • Einheitlichkeit der Planung im Ist-Zustand gefährdet

Ergebnis mit Software Polysun

  • Einheitliche Planung im Segment Immobilien
  • Innovative Nutzung der Software (Expertenrunden mit eigenen Standards)
  • Überzeugende Kundenpräsentationen

.

Galerie

JETZT BERATUNGSGESPRÄCH
ANFORDERN

ZUM KONTAKT

Vaillant Group

Heizsysteme Vaillant

Vaillant Group

Die Vaillant Group vertreibt innovative Heizsysteme und setzt dabei auf Polysun

Bilder: ©Vaillant

Die Vaillant Group setzt beim Vertrieb ihrer innovativen Heizsysteme in verschiedenen Länderorganisationen Europas auf die Simulationssoftware Polysun von Vela Solaris. In enger Zusammenarbeit werden die bestehenden Lösungen auf die digitalen Kanäle der Vaillant Group ausgerichtet, um den Verkaufserfolg zu steigern.

Mit weltweit rund 14.000 Mitarbeitern gehört die Vaillant Group mit Hauptsitz in Remscheid zu den Markt- und Technologieführern im Bereich Heiztechnik. Die Vaillant Group bietet Systeme für Heizen, Kühlen und Warmwasser – vor allem auf Basis erneuerbarer Energien. „Im Verkauf ist es zentral, dem Kunden transparent aufzuzeigen, welche Energieerträge und -kosten mit dem vorgeschlagenen Heizsystem verbunden sind. Mit Polysun gelingen Ertragsprognosen leicht und überzeugend.“ Die Zusammenarbeit mit Vela Solaris wurde sukzessive ausgebaut. Heute nutzen rund 100 Mitarbeitende Polysun zur Ertragssimulation erneuerbarer Heizsysteme.

Mit einer Polysun-Onlineapplikation haben Kunden in unterschiedlichen Ländern die Möglichkeit, zwischen erhältlichen Vaillant-Heizsystemen zu wählen und vereinfachte Ertragsprognosen selbst vorzunehmen: „Wir können so direkt mit Kunden in Dialog treten und Gespräche bedürfnisorientiert führen.“ Die Online-Lösung wurde in einem gemeinsamen Projekt von der Vaillant Group und Vela Solaris realisiert. „Der Projekterfolg steht für Vela Solaris stets an oberster Stelle und wird mit vollem Einsatz sichergestellt.“ Die Online-Ertragsprognose wird derzeit im Bereich Wärmepumpen erweitert, um Kunden zusätzliche interaktive Möglichkeiten auf der Vaillant-Webseite zu bieten.

Jetzt Beratungsgespräch anfordern

ZUM KONTAKT