Funktionen
Nachstehend sind vordefinierte Funktionen beschrieben, die in den Formeln verwendet werden können.
Tabelle: Funktionen, die in den Formeln verwendet werden können
SQR | Quadrat Bsp. SQR(4) liefert den Wert 16 zurück. |
SIN | Sinus in Bogenmass Bsp. SIN(1.571) liefert den Wert 1 zurück. |
COS | Kosinus, siehe auch SIN |
TAN | Tangens, siehe auch SIN |
SINH | Sinus Hyperbolicus, siehe auch SIN |
COSH | Kosinus Hyperbolicus, siehe auch SIN |
ATAN | Arkustangens, siehe auch SIN |
COTAN | Kotangens, siehe auch SIN |
EXP | Exponentialfunktion Bsp. EXP(1) liefert den Wert 2.718 zurück. |
LN | Natürlicher Logarithmus Bsp. LN(4) liefert den Wert 1.386 zurück. |
LOG | Dekadischen Logarithmus Bsp. LOG(10) liefert den Wert 1 zurück. |
SQRT | Quadratwurzel Bsp. SQRT(4) liefert den Wert 2 zurück. |
ABS | Absolutwert Bsp. ABS(-4) liefert den Wert 4 zurück. |
SIGN | Vorzeichen, gibt -1 für negative, 1 positive und 0 für 0 zurück Bsp. SIGN (-4) liefert den Wert -1 zurück |
TRUNC | Ganzzahliger Teil Bsp. TRUNC(-3.7) liefert den Wert -3 zurück. |
CEIL | Aufrunden auf die nächsthöhere ganze Zahl Bsp. CEIL(-3.7) liefert den Wert -3 zurück. |
FLOOR | Abrunden auf die nächsttiefere ganze Zahl Bsp. FLOOR(-3.7) liefert den Wert -4 zurück. |
RND | Zufallszahl ganzzahlig Als Argument ist die Obergrenze der Zufallszahlen anzugeben. |
RANDOM | Zufallszahl mit Nachkommastellen Als Argument ist die Obergrenze der Zufallszahlen anzugeben. |
MIN | Minimalwert Bsp. MIN(2, 3) liefert den Wert 2 zurück. |
MAX | Maximalwert Bsp. MAX(2, 3) liefert den Wert 3 zurück. |
IF | Wenn(Bedingung, Rückgabewert für erfüllt, Rückgabewert für nicht erfüllt) Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird als Resultat der erste Rückgabewert zurückgegeben, sonst der zweite. Als Rückgabewert kann auch eine Operation eingesetzt werden, je nach Bedingung wird nur der entsprechende Rückgabewert ausgewertet. Es können mehrere IF Funktionen ineinander verschachtelt werden. Bsp. IF(1>2, 3, 4) liefert den Wert 4 zurück. |
SUM | Summe über beliebige Anzahl von Argumenten Bsp. SUM(1, 2, 3) liefert den Wert 6 zurück. |
MATCHFLOW (\(T_{i}\), \(Q\), \(T_{a}\), \(C_{p}\), \({\dot{V}}_{\min}\), \({\dot{V}}_{\max}\)) | Regelung eines Volumenstrom in l/h auf eine gewünschte Temperatur MATCHFLOW( \(T_{i}\) Eintrittstemperatur [°C] z.B. in Kollektor, \(Q\) Leistung [W], \(T_{a}\) Austrittstemperatur [°C], z.B. gewünschte Zieltemperatur, \(C_{p}\) Wärmekapazität [J/(l*K)] z.B. Wärmekapazität vom Fluid, \({\dot{V}}_{\min}\) min. Volumenstrom [l/h] z.B. Untergrenze der Pumpe, \({\dot{V}}_{\max}\) max. Volumenstrom [l/h] z.B. Obergrenze der Pumpe) \(\dot{V} = \dot{\frac{Q}{C_{p}*\left( T_{a} – T_{i} \right)}}*3600\) |
MATCHPOWER (\(T_{i}\), \(\dot{V}\), \(T_{a}\), \(C_{p}\), \({\dot{Q}}_{\min}\), \({\dot{Q}}_{\max}\)) | Regelung einer Leistung [W] auf eine gewünschte Temperatur MATCHPOWER( \(T_{i}\) Eintrittstemperatur [°C] z.B. in Kessel, \(\dot{V}\) Volumenstrom [l/h] z.B. der Kesselpumpe, \(T_{a}\) Austrittstemperatur [°C] z.B. gewünschte Zieltemperatur, \(C_{p}\) Wärmekapazität [J/(l*K)] z.B. Wärmekapazität vom Fluid, \({\dot{Q}}_{\min}\) min. Leistung [W] z.B. Untergrenze des Kessels Pumpe, \({\dot{Q}}_{\max}\) max. Leistung [W] z.B. Obergrenze des Kessels) \(\dot{Q} = \left( T_{a} – T_{i} \right)*C_{p}*\dot{V}/3600\) Ist \({\dot{Q}}_{\min}\) / \({\dot{Q}}_{\max}\) 0 werden die Werte nicht berücksichtigt, ansonsten wird das Resultat \(\dot{Q}\) vor der Rückgabe auf diese Minimal/Maximal-Werte eingeschränkt.) |
MATCHRATE (\(T_{u}\), \(T_{l}\), \(T_{o}\)) | Regelung eines Mischverhältnisses auf eine gewünschte Temperatur MATCHRATE( \(T_{u}\) Temperatur oberes Niveau [°C] z.B. warmer Zulauf des Mischventils, \(T_{l}\) Temperatur unteres Niveau [°C] z.B. kalter Zulauf des Mischventils, \(T_{o}\) Austrittstemperatur [°C] z.B. gewünschte Zieltemperatur) \(p = \frac{T_{u} – T_{o}}{T_{u} – T_{l}}\) |
MEANVALUE (\(a\), \(b\)) | Arithmetischer Mittelwert von zwei Werten MEANVALUE ( \(a\) Wert 1 z.B. ein Temperaturwert aus dem letzten Zeitschritt \(b\) Wert 2 z.B. ein Temperaturwert aus dem aktuellen Zeitschritt) \(m = \frac{a + b}{2}\) |
HEATINGCURVE(Tsoll, Ta_norm, a, Ta) | Regelung der Temperatur gemäss der Heizkurve (Funktion HEATINGCURVE) ![]() Die Funktion übernimmt 4 Parameter: Tsoll: Soll-Vorlauftemperatur Heizelemente (= max VL im Diagramm) [°C] Ta_norm: Norm-Aussentemperatur (für die Tsoll gilt (= -14°C im Diagramm)[°C] a: Steilheit der Heizkurve Ta: aktuelle Aussentemperatur [°C] Der Punkt (= 20°C im Diagramm) an dem die Kurve die X-Achse schneidet ergibt sich aufgrund der restlichen Parameter. |
PVPROG (\(t,\ P_{pv}, \ P_{ld},\ p_{gfl},\ P_{gsl},\), \(t_{fpast}, \ t_{fhor}, \ \mathrm{\Delta}t_{freq}, \ \mathrm{\Delta}t_{f})\)) | Prognosebasierte Batterieregelung mit messwertbasierten PV- und Lastprognosen PVPROG( \(t\ \) aktuelle Simulationszeit [s], \(P_{pv}\) PV-Leistung AC (ohne Abregelung) [W], \(P_{ld}\) Last [W], \(p_{gfl}\) Einspeisegrenze normiert auf die installierte PV-Nennleistung (0 um die dynamische Begrenzung der Netzeinspeisung durch die Batterie zu deaktivieren), \(P_{gsl}\ \) Begrenzungsvorgabe des Netzbezugs in W (0 um Netzbezugsbegrenzung zu deaktivieren), \(t_{fpast}\ \) zurückliegendes Zeitfenster in h zur Berücksichtigung der Wetterlage für die PV-Prognosen, \(t_{fhor}\ \) Prognosehorizont [h] für PV- und Lastprognosen, \(\mathrm{\Delta}t_{freq}\ \) Häufigkeit der Aktualisierungen der Prognosen [min] [1 (empfohlen) oder 15 (für eine schnellere Simulation jedoch mit etwas ungenauerer Regelung und daher mit schlechterer System-Performance) – Bei fehlerhafter Eingabe wird ohne Warnung der empfohlene Wert eingesetzt], \(\mathrm{\Delta}t_{f}\) Zeitliche Auflösung der PV- und Lastprognosen [1 oder 15 (empfohlen)] – Bei fehlerhafter Eingabe wird ohne Warnung der empfohlene Wert eingesetzt) |